I Trust Sport ist ein Beratungsunternehmen für Sport-Governance und setzt sich dafür ein, Governance im internationalen Sport mittels Kooperation zu verbessern.
I Trust Sport ist eine im Jahr 2013 in London gegründete Agentur für Governance und Compliance im Sport, die sich dafür einsetzt, Governance im internationalen Sport mittels Kooperation zu verbessern. I Trust Sport arbeitet gemeinsam mit Verbänden, Sponsoren, Einzelpersonen und anderen Sportinstitutionen an Projekten, um einen echten Wandel herbeizuführen.
I Trust Sport, ein neues Sport-Governance-Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die internationale Sport-Governance durch Kooperation zu verbessern, wurde von Rowland Jack gegründet.
Rowland unterstützt internationale Verbände, Sponsoren und weitere Organisationen und Einzelpersonen bei Beratungsprojekten, die die Verbesserung von Sport-Governance zum Ziel haben.
Zu den jüngsten Projekten zählen Governance-Prüfungen internationaler Verbände und Strategieberatungen für Sponsoren, wenn diese aufgrund von Missständen innerhalb der Rechte innehabenden Organisation Rufschädigungen zu befürchten haben.
Rowland hat Vorlesungen über Führung an Universitäten gehalten und auf internationalen Konferenzen gesprochen.
Von Oktober 2015 bis September 2016 arbeitete er im Hause von UK Sport, der staatlichen Agentur für Hochleistungssport, als Führungsberater und half dort bei der Entwicklung eines neuen Governance-Kodex für den Sport im Vereinigten Königreich.
Bevor er sich der Rolle als Sport-Governance-Berater widmete, war Rowland mehr als 10 Jahre lang in verschiedenen Ländern im Sportmarketing und der Sportkommunikation tätig, unter anderem auch bei sechs Olympischen Sommer- bzw. Winterspielen.
Von 2006 bis 2013 arbeitete Rowland für die PR-Agentur Hill+Knowlton Strategies. Bei den Olympischen Spielen in Peking, Vancouver und London war er jeweils Teil des Media Relations Teams des Organisationskomitees.
Für London 2012 arbeitete er an PR-Kampagnen für Olympia-Sponsoren wie Visa, OMEGA und Holiday Inn. Er leitete zudem noch vor den Spielen 2012 Projekte mit dem Ziel, Meilensteine für London 2012 auf den internationalen Märkten zu promoten. Zu weiteren Kundenprojekten bei Hill+Knowlton Strategies zählen eine Olympia-Bewerbung und verschiedene Sport-Sponsoring-Programme.
Von 2002 bis 2005 war er in der Schweiz bei der International Skating Union für die Kommunikation zuständig. Später leitete er bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Torino die Nachrichtenredaktion des Hauptpressezentrums.
Rowland begann seine Karriere bei Sport England, wo er an den Finanzierungsprogrammen der National Lottery arbeitete und das Büro des CEO leitete.
Rowland hat Abschlüsse von den Universitäten Oxford und Loughborough. Er spricht Französisch und etwas Portugiesisch und Spanisch.
Des Weiteren ist Rowland ein Direktor von Governance United Ltd.
Ed Hawkins hat mit I Trust Sport fast 50 Bewertungen der Führungsstruktur von Sportorganisationen durchgeführt. Er ist auf komplexe Bedrohungen der Integrität des Sports spezialisiert, wie Rassismus, Menschenhandel, Spielabsprachen und Klimawandel.
Zu den jüngsten Projekten gehören die Überprüfung der Governance der olympischen Sommer- und Wintersportarten und die Unterstützung internationaler Verbände mit Leitlinien für Richtlinien und Verfahren.
Bevor er zu I Trust Sport kam, schrieb er zusammen mit der Cricket-Legende Michael Holding das von der Kritik gefeierte Buch Why We Kneel How We Rise über Rassismus im Sport.
Why We Kneel war sein achtes Buch. Es enthielt Interviews mit den schwarzen Sportikonen Naomi Osaka, Thierry Henry, Usain Bolt, Michael Johnson und Adam Goodes.
Zu seinen früheren Arbeiten gehört Bookie Gambler Fixer Spy, eine Untersuchung der Anatomie der illegalen Glücksspielindustrie in Indien und ihrer Auswirkungen auf Cricket. Es stand auf der Shortlist für das William Hill Sports Book of the Year und wurde als Wisden Book of the Year ausgezeichnet.
Das 2015 erschienene Buch The Lost Boys untersuchte die Prävalenz des Menschenhandels im Fußball, wo Ed Hawkins in Accra, Ghana, bei der Arbeit 'vor Ort' mit Menschenhandelsbanden zu tun hatte.
Ed war an einer Überprüfung der Governance beim International Cricket Council beteiligt und beriet den MCC und das England and Wales Cricket Board zum Thema Anti-Korruption. Er hat außerdem mit dem FIFA-Transferabgleichungssystem in Bezug auf Jugendtransferbestimmungen zusammengearbeitet.
Er trat in zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen auf und sprach auf Konferenzen über Korruptionsrisiken im Sport.
Chloe Buchanan kam im Januar 2025 zu I Trust Sport und brachte juristische und betriebswirtschaftliche Expertise aus ihrer Erfahrung in Zivilprozessen, der Finanzdienstleistungsbranche und dem Einzelhandelssektor mit.
Nach ihrem Jurastudium an der Universität Edinburgh schloss Chloe ihre juristische Ausbildung ab und erlangte die Zulassung als Anwältin. Anschließend arbeitete sie in London, wo sie sich zur Chartered Company Secretary qualifizierte und den Associate-Status beim Chartered Governance Institute erlangte.
Chloes Leidenschaft für die Unterstützung einer guten Unternehmensführung rührt aus ihrer Erfahrung mit der transformativen Wirkung dieser auf Organisationen sowohl auf der Vorstandsebene großer Unternehmen als auch in verschiedenen Sportverbänden.
Chloe war eine begeisterte Sportlerin und nahm in ihrer Jugend an Leichtathletik-, Hockey- und Golfwettbewerben teil. Mit 16 Jahren war sie eine der jüngsten schottischen Golferinnen, die ein Golfstipendium für ein College in den USA erhielt, wo sie an College-Turnieren teilnahm, bevor sie nach Schottland zurückkehrte, um ihre juristische Karriere fortzusetzen.
In Edinburgh leitete Chloe ehrenamtlich das Unihockey-Team von Edinburgh und ermöglichte ihm so die Teilnahme an der Scottish Floorball League. Sie spielte auch in der Softballliga von Edinburgh. Durch diese Erfahrung wurde ihre Leidenschaft für die Förderung einer verantwortungsvollen Regierungsführung noch verstärkt, um sicherzustellen, dass der Sport für alle zugänglich und unterhaltsam bleibt.
Bei I Trust Sport widmet sich Chloe der Kombination ihrer Berufserfahrung und ihrer lebenslangen Begeisterung für den Sport, um die Governance im gesamten Sportsektor zu stärken.
Chris kam 2025 als Governance- und Nachhaltigkeitsberater zu I Trust Sport.
Mit seinem vielseitigen Hintergrund, der von der Unternehmensberatung über Sport und Wellness bis hin zur Verwaltung gemeinnütziger Organisationen reicht, bietet Chris eine einzigartige Perspektive auf Verwaltung und Organisationsentwicklung.
Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Chris als Berater bei IBM und sammelte dort wertvolle Erfahrungen in strategischer Problemlösung, Projektmanagement und Stakeholder-Engagement in der Finanzdienstleistungsbranche. Diese Erfahrung prägte seine Fähigkeit, komplexe Schiffsherausforderungen anzugehen und wirkungsvolle Lösungen zu liefern.
Bevor Chris zu I Trust Sport kam, gründete und leitete er Melita Fitness, das auf das Training von Frauen spezialisiert ist. Darüber hinaus ist sie Leichtathletiktrainerin und Masters-Athletin, was ihr einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen im Breiten- und Spitzensport gibt.
Chris verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verwaltung gemeinnütziger Organisationen und ist stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats eines britischen Schulverbandes.
Chris freut sich, zur Weiterentwicklung von Governance-Standards beizutragen und eine Kultur des positiven Wandels innerhalb der Sportbranche voranzutreiben.